Während Ihr Lieblingsgebräu möglicherweise zusätzliche Zutaten enthält, besteht Bier im Allgemeinen aus Getreide, Gewürzen, Hefe und Wasser.

Obwohl Zucker nicht in der Liste enthalten ist, muss Alkohol hergestellt werden.

Als solches fragen Sie sich vielleicht, ob und wie viel Zucker in Bier enthalten ist.

In diesem Artikel wird der Zuckergehalt von Bier überprüft.

Um zu wissen, wie viel Zucker in Bier enthalten ist, müssen Sie zunächst verstehen, wie Bier hergestellt wird.

Die Hauptzutaten in Bier sind Körner Gewürze, Hefe und Wasser. Gerste und Weizen sind die am häufigsten verwendeten Körner, während Hopfen als Hauptgewürz dient.

Der Brauprozess besteht aus den folgenden Schritten 1 :

  1. Mälzen. Dieser Schritt ermöglicht die kontrollierte Keimung des Getreides. Dies ist ein wichtiger Schritt, da die Keimung dazu beiträgt, gespeicherte Stärke in fermentierbaren Zucker - hauptsächlich Maltose - zu zerlegen.
  2. Maischen. Beim Maischen werden die gekeimten Körner in heißem Wasser geröstet, gemahlen und eingeweicht. Das Ergebnis ist eine zuckerhaltige Flüssigkeit namens Würze.
  3. Kochen. Während dieses Schritts werden Hopfen oder andere Gewürze hinzugefügt. Die Würze wird dann kurz abgekühlt und filtriert, um Pflanzenreste und Ablagerungen zu entfernen.
  4. Fermentation. Zu diesem Zeitpunkt wird der Würze Hefe zugesetzt, um sie zu fermentieren, wodurch Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt wird.
  5. Reifung. Dies ist der letzte Brauschritt, in dem das Bier gelagert und dem Alter überlassen wird.

Wie Sie sehen können, ist Zucker ein wesentliches Element bei der Bierherstellung.

Es wird jedoch nicht als Zutat hinzugefügt. Stattdessen stammt es aus der Verarbeitung der Körner und wird dann von Hefe zu Alkohol fermentiert.

Zusammenfassung

Zucker ist beim Bierbrauen wichtig, wird jedoch nicht als Zutat hinzugefügt. Stattdessen stammt er aus der Keimung der Körner.

Die Biergravitation bezieht sich auf die Dichte der Würze relativ zu Wasser in verschiedenen Stadien von Gärung und es wird hauptsächlich durch den Zuckergehalt bestimmt.

Eine Würze mit einer hohen Zuckerkonzentration wird als Würze mit hoher Schwerkraft bezeichnet.

Wenn die Hefe die Würze fermentiert, nimmt ihr Zuckergehalt ab, während ihr Alkoholgehalt zunimmt, was wiederum ihre Schwerkraft senkt und zu einem Bier mit hohem Alkoholgehalt führt 2 .

Daher haben Biere eine Anfangs- und Endgravitation, und die Differenz zwischen beiden gibt die Zuckermenge an, die in Alkohol umgewandelt wurde.

Ale gegen Lager

Sowohl Ales als auch Lagerbiere sind verschiedene Biersorten, und ihr Hauptunterschied ist der zum Brauen verwendete Hefestamm.

Ale Biere werden mit dem gemacht Saccharomyces cerevisiae Sorten, während Lagerbiere verwendet werden Saccharomyces pastorianus 3 .

Bierhefen sind hocheffizient, wenn es um die Fermentation von Zucker geht 4 .

Dennoch beeinflussen verschiedene Faktoren die Fermentationseffizienz der Hefe, einschließlich der Brühtemperaturen und des Anstiegs des Bieres. Alkoholgehalt . Sobald der Alkoholgehalt zu hoch ist, um zu überleben, stoppt die Fermentation 5 .

Während beide Stämme Alkohol als Endprodukt produzieren, haben Bierhefen eine höhere Alkoholtoleranz als Lagerhefen - was bedeutet, dass sie in Umgebungen mit höherem Alkoholgehalt überleben können 2 , 6 , 7 .

Daher haben Ales im Allgemeinen einen höheren Alkoholgehalt und einen niedrigeren Zuckergehalt.

Zusammenfassung

Die Schwerkraft des Bieres spiegelt die Zuckermenge im Bier wider. Wenn Hefe Zucker fermentiert, nimmt die Schwerkraft des Bieres ab und sein Alkoholgehalt steigt. Hefestämme, die in Ales verwendet werden, haben eine höhere Alkoholtoleranz. Daher ist ihr verbleibender Zuckergehalt tendenziell niedriger.

Zucker sind Kohlenhydrate. Tatsächlich ist Zucker die grundlegendste Einheit von Kohlenhydraten.

Strukturell werden Kohlenhydrate in Mono-, Di-, Oligo- und Polysaccharide unterteilt, je nachdem, ob eine Verbindung 1, 2, 3–10 bzw. mehr als 10 Zuckermoleküle enthält 8 .

Die Hauptzuckersorte von Bier ist Maltose, die aus zwei Glucosemolekülen besteht. Daher wird sie als Disaccharid klassifiziert - eine Art einfacher Zucker.

jedoch Maltose und andere einfacher Zucker machen nur etwa 80% des fermentierbaren Zuckergehalts der Würze aus. Im Gegensatz dazu bestehen die restlichen 20% aus Oligosacchariden, die die Hefe nicht fermentiert 3 , 5 .

Dennoch kann Ihr Körper auch keine Oligosaccharide verdauen, daher gelten sie als kalorienfrei und wirken stattdessen als präbiotische Fasern oder als Nahrung für Ihre Darmbakterien 9 .

Während Bier eine angemessene Menge an Kohlenhydraten enthält, ist sein Zuckergehalt daher tendenziell recht niedrig.

Zusammenfassung

Der Zuckergehalt von Bier besteht zu 80% aus fermentierbaren Zuckern und zu 20% aus Oligosacchariden. Hefe kann keine Oligosaccharide verdauen, Ihr Körper jedoch auch nicht. Daher ist der endgültige Zuckergehalt von Bier möglicherweise immer noch recht niedrig.

Wie oben erläutert, Bier Zuckergehalt kann abhängig von der anfänglichen Schwerkraft und der Art des Hefestamms, der zur Fermentation verwendet wird, variieren.

Bierhersteller können jedoch auch andere zuckerhaltige Zutaten wie Honig und Maissirup in ihre Rezepte aufnehmen, um ihrem Bier einen unverwechselbaren Geschmack zu verleihen.

Nach den Kennzeichnungsvorschriften für alkoholische Getränke in den USA müssen Hersteller den Zuckergehalt ihrer Produkte jedoch nicht angeben 10 , 11 .

Während einige den Kohlenhydratgehalt angeben, geben die meisten nur ihren Alkoholgehalt an. Daher kann es schwierig sein, festzustellen, wie viel Zucker Ihr Lieblingsbier enthält.

Die folgende Liste enthält jedoch den Zucker- und Kohlenhydratgehalt in 355 ml verschiedener Biersorten sowie in einigen bekannten Marken 12 , 13 , 14 , 15 , 16 , 17 , 18 , 19 :

  • Normales Bier : 12,8 g Kohlenhydrate, 0 g Zucker
  • Leichtes Bier : 5,9 g Kohlenhydrate, 0,3 g Zucker
  • Low Carb Bier : 2,6 g Kohlenhydrate, 0 g Zucker
  • alkoholfreies Bier : 28,5 g Kohlenhydrate, 28,5 g Zucker
  • Miller High Life : 12,2 g Kohlenhydrate, 0 g Zucker
  • Miller Lite : 3,2 Gramm Kohlenhydrate, 0 Gramm Zucker
  • Coors Bankett : 11,7 g Kohlenhydrate, 0 g Zucker
  • Coors Light : 5 Gramm Kohlenhydrate, 1 Gramm Zucker
  • Coors alkoholfrei : 12,2 g Kohlenhydrate, 8 g Zucker
  • Heineken : 11,4 g Kohlenhydrate, 0 g Zucker
  • Budweiser : 10,6 g Kohlenhydrate, 0 g Zucker
  • Bud Light : 4,6 g Kohlenhydrate, 0 g Zucker
  • Busch : 6,9 Gramm Kohlenhydrate, kein Zucker gemeldet
  • Busch Light : 3,2 Gramm Kohlenhydrate, kein Zucker gemeldet

Wie Sie sehen können leichte Biere enthalten etwas mehr Zucker als normale Biere. Dies kann auf Unterschiede im Fermentationsprozess zurückzuführen sein.

Leichte Biere werden durch Zugabe von Glucoamylase zur Würze hergestellt - ein Enzym, das restliche Kohlenhydrate abbaut und in fermentierbaren Zucker umwandelt. Dies reduziert sowohl den Kalorien- als auch den Alkoholgehalt des Bieres 20 .

Da in alkoholfreien Bieren kein Zucker der Würze in Alkohol umgewandelt wird, haben diese den höchsten Zuckergehalt.

Denken Sie daran, dass der Zuckergehalt von Bier zwar niedrig sein kann, normale Biere jedoch immer noch eine Quelle für Kohlenhydrate sind, die Ihren Blutzuckerspiegel beeinflussen können.

Darüber hinaus ist der Alkoholgehalt von Bier auch ohne gemeldeten Zucker eine wichtige Kalorienquelle.

Zusammenfassung

Normale Biere sind in der Regel zuckerfrei, und leichte Biere geben kaum 1 Gramm pro Dose an. Alkoholfreie Biere haben jedoch den höchsten Zuckergehalt von allen.

Obwohl Bier vielleicht doch nicht so viel Zucker enthält, ist es ein alkoholisches Getränk und kann es auch senken Sie Ihren Blutzuckerspiegel .

Alkohol beeinträchtigt den Zuckerstoffwechsel, indem er die Glukoneogenese und Glykogenolyse hemmt - die körpereigene Produktion bzw. den Abbau von gespeichertem Zucker -, die zur Aufrechterhaltung des Blutzuckergleichgewichts erforderlich sind 21 , 22 .

Daher kann seine Aufnahme dazu führen, dass Hypoglykämie oder niedriger Blutzuckerspiegel, weshalb allgemein empfohlen wird, ihn mit einer kohlenhydrathaltigen Mahlzeit zu sich zu nehmen.

Wenn es jedoch zusammen mit einfachen Kohlenhydraten konsumiert wird, die Ihren Blutzuckerspiegel zu schnell erhöhen, kann dies zu einer erhöhten Insulinreaktion führen, was wiederum zu einer Hypoglykämie führt 21 , 22 .

Zusätzlich kann Alkohol die Wirksamkeit von hypoglykämischen Medikamenten beeinträchtigen 21 .

Zusammenfassung

Während Bier als alkoholisches Getränk einen niedrigen Zuckergehalt haben kann, kann es zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel führen.

Zucker ist ein Schlüsselelement beim Bierbrauen, da er der Nährstoff ist, aus dem Hefe Alkohol produziert.

Während einige Faktoren die Fähigkeit der Hefe beeinflussen, Zucker in Alkohol umzuwandeln, ist dies sehr effizient. Abgesehen von den alkoholfreien Typen Bier neigt dazu, einen niedrigen Zuckergehalt zu haben.

Beachten Sie jedoch, dass alkoholische Getränke Ihren Blutzuckerspiegel senken können.

Um negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu vermeiden, sollten Sie Alkohol immer in Maßen trinken. Dies ist definiert als nicht mehr als ein und zwei Standardgetränke pro Tag für Frauen bzw. Männer 23 .